Zur Überwachung der Raum-Luftfeuchtigkeit und Temperatur gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Stromsparende Lösung ist eine Funkübertragung im 433Mhz Netz.
Als Basis habe ich diese Seite genommen. Die betroffenen Komponeten sind preiswert und zuverlässig. Beim löten sollte man darauf achten sauber zu arbeiten damit keine Lötbrüche zwischen Basis- und dem RFM69CW Funksender entstehen.
Auf der Server Seite nutze ich auch einen Raspberry Pi. Zu dem beschriebenen EmonCMS Dienst habe ich noch einen MQTT (mosquito) am laufen. Per MQTT werden auch die Messwerte an meine OpenHab Instanz weitergeleitet.

Mithilfe von openHab kann man sehr schnell Verlaufsdiagramme sich erstellen lassen.

Den Source-Code von meinen Sendern habe ich hier hinterlegt. Zu beachten ist die Zeile „#define RF69_COMPAT 1 “ die im Originalen Quelltext fehlt. Ohne die Zeile funktionieren die Sender nicht.